Telematik

Start » Produkte » Telematik

Automatische, digitale Einsatzerfassung in Sommer- und Winterdienst im Straßenbetriebsdienst

Ein hochmodernes, technisches Highlight ist die intelligente Telematik, in der fast 20 Jahre Erfahrung und Entwicklung stecken. Mit vielen neuen Features und Weiterentwicklungen werden einsatzbezogene Daten in Fahrzeugen des Straßenbetriebsdienstes automatisch erfasst und digitalisiert.

Die erfassten Daten können in Echtzeit im Webportal gesehen und bearbeitet werden. Umfangreiche Auswertungs- und Einstellmöglichkeiten ermöglichen eine differenzierte Datenerhebung, Auswertung und Weiterverarbeitung.

Die digitale Datenerfassung in Fahrzeugen mittels unserer Telematik-Systeme entwickelt sich bei Netwake beständig weiter. Heute setzen wir für die Kommunikation der Bedienpulte und Sensorik auf eine hochentwickelte Funktechnik.

Dadurch werden Einbauzeiten stark verkürzt und der Einbau kann selbst durchgeführt werden.

Telematik auf einen Blick

  • Datenerfassung im Winter- und Sommerdienst
  • Rechnungsstellung gegenüber den Kostenträgern (Bund, Land, Kreis)
  • Routenführung mit akustischen Hinweisen
  • Automatische Rechnungserstellung für Lohnunternehmer
  • Echtzeit-Visualisierung
  • Auskunftspflicht gegenüber Bürgern
  • Gerichtsverwertbare Dokumentation bei Rechtsstreitigkeiten
  • Mengenplanung von Einsatzmitteln (z.B. Streusalz)
  • Digitales Fahrtenbuch
  • Diebstahlschutz

Telematik FT200

Der Nachfolger unseres Standardmodelles FT100 Wireless ist das Modell FT200. In Form und Aussehen sind die beiden Modelle identisch und auch der Einbau im DIN-Schacht ist beibehalten worden. Die Kommunikation zwischen Anbaugeräten wie Schneepflug, Bedienpult und Telematik ist jetzt vollständig kabellos. Dies macht die neue Technologie vollständig wartungsfrei. Korrodierte oder wackelige Stecker und Kabelverbindungen gehören der Vergangenheit an, genauso wie Datenverlust durch nicht eingesteckte Verbindungen. 

Telematik FT300

Unsere neueste Entwicklung ist der FT300, der durch die Nutzung eines Tablets auf den Geräteeinbau in den DIN-Schacht verzichtet. Eine einfache Darstellung wesentlicher Informationen direkt am Tablet wird dadurch ermöglicht. Er zeichnet sich durch einen mühelosen Einbau und eine vollständige Kommunikation per patentierter Funktechnologie aus. Es können bis zu 5 NetwakeVision-Sensorsysteme angebunden werden. Funktionen wie die Routenführung, Fahrererkennung und vieles mehr bieten eine bisher unerreichte Benutzererfahrung im Bereich der Telematik. Zur weiteren Information können auch Daten zu Straßenglätte, Bodenwellen und Mikrowetter (kostenpflichtige Datenschnittstelle muss vorhanden sein) sowie Sensorik-Daten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) mittels IoT (LoRaWAN und NarrowBand) auf dem Bildschirm eingeblendet werden. Dadurch hat der Fahrer alle nötigen Daten immer im Blick. In Zukunft können über das neue Funk-CAN-BUS Modul auch Mulag-Geräte angebunden werden.

Technische Details zur Telematik

Einbau
  • Vereinfachter Einbau durch Funksensoren und weniger Kabel, DIN-Norm-Schacht (bei FT100 und FT200)
  • Automatische Bedienpulterkennung (für Hersteller wie z.B. AebiSchmidt, Küpper, Mulag)
  • Automatische Winter-/Sommer-Umstellung der Anbaugeräte
  • Viele externe Anschlüsse (RS 232 mit Überspannungsschutz, CAN-Bus, Wireless, digitale Ein-und Ausgänge)
  • Komplette Fernwartung und Aktivierung
Datenerfassung
  • Fahrerentlastung durch verschiedene Einschaltmodi, wählbare Optionen sind: manuelles Einschalten / Einschalten per Zündung / zeitgleiches Einschalten mit Bedienpult
  • Komplett bedienerlose Funktion zur Entlastung des Fahrers (automatische Erkennung der Tankzeit, Marschzeit oder Liegezeit mit Hilfe von Geozäunen)
  • Automatische Anbaugeräte- oder Hängererkennung durch Wirelessbox (WBox)
  • Automatische Erfassung von Salz-, Solemenge, Streubreite, Rüstzeit, Pflugstellung, Straßentemperatur, Liegezeit, Marschzeit
  • Graphisches Farbdisplay mit automatischer Helligkeitsregelung
  • Verbindung in alle Mobilfunknetze durch eingebaute GlobalSIM incl. europaweitem Roaming
  • Offline Datenspeicherung bei Funklöchern– bei Netzverbindung anschließende Datenübertragung
  • Eingebautes präzises GPS-Modul
Funktionen im Webportal
  • Farbige Routendarstellung,  mit Symbolen für beliebige Attribute zu Analysezwecken (z.B. Menge des Salzes in unterschiedlichen Farben, Temperaturdarstellung)
  • Tabellarisches Reporting zur Suche und Filterung sowie Nachfahren in Zeitlupe
  • Reporting der Einsätze mit graphischen Diagrammen zur schnellen Analyse
  • Automatische Winterdienst-Rechnungserstellung auf Knopfdruck mit Hilfe der hinterlegten Winterdienstverträge – graphische Darstellung zum besseren Überblick
  • Geocoding in Echtzeit zur Kategorisierung und Zuordnung von z.B. Kostenträgern (Bund, Land, Kreis) und SIB-Stationierung oder Kilometrierung
  • Echtzeit-Darstellung der Einsätze, je nach DSGVO-Vereinbarung auch zeitverzögert konfigurierbar
  • Integration von Stammdaten aus Fremdsystemen
  • Geozäune einrichten z.B. für Salzlager, Tankstellen und Privatbereiche zur differenzierten Abrechnung
  • Alarm-Benachrichtigung durch Selfservice für Alarmeinstellungen (Geozäune, Overspeed, Diebstahlschutz etc.)

Kabellose Erfassung von Anbaugeräten

Ergänzt werden kann die Telematik mit der WBox, die zur kabellosen und wartungsfreien Funkübertragung von einfachen Sensoren dient. Mit der Box können angebaute Geräte erkannt und erfasst werden, z.B. der Schneepflug im Winterdienst.

Anwenderbericht: Telematik im Einsatz

Die Fachzeitschrift “KommunalTechnik” hat im Dezember 2019 über den Einsatz der NetzwakeVision-Telematik FT100 beim Straßenbauamt im Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen berichtet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner