Forstverwaltung
Hochgenaue digitale Datenerfassung im Forst
Forstverwaltung mit dem webbasiertem NetwakeVision-System POI-FORST und dem hochgenauen RoyalGPS ermöglicht hochgenaue, digitale Datenerfassung vom digitalen Auszeichnen bis zur Holzabfuhr.
Das System bietet Lösungen für viele forstspezifische Themen. Es vernetzt alle Mitarbeiter im Wald, so dass die Einweisung der forstlichen Lohnunternehmer und die Rückmeldung zu erledigten Aufträgen digital erfolgen kann. Es ermöglicht effiziente Verarbeitungsketten und von der Einzel-Baumerfassung über die Einsatzplanung des forstwirtschaftlichen Unternehmers bis zur Polterabholung können alle Prozesse in Echtzeit weitergleitet und verarbeitet werden.
Bewährt hat sich dies zum Beispiel bei schnellen Kriseninterventionen aufgrund von Borkenkäferbefall.
Anwendungsbeispiel im Forst
Kanal von Martin Roth mit allen Videos der Serie https://vimeo.com/user115971592
Digital vernetzte Forstwirtschaft mit dem NetwakeVision System

Ihre Vorteile durch Digitalisierung
Flexibel für neue Anwendungsbedürfnisse – Erfassungsformulare können selbst konfiguriert werden.
Synchronisation in Echtzeit. Die Aufnahme der Daten funktioniert auch offline, sie werden bei Verbindung zum Mobilnetz automatisch übertragen.
Sichere verschlüsselte Datenleitung – DSGVO konform – deutsche Server.
Anwendung in der Forstverwaltung
Komplett digitales Forstbetriebsmanagement mit integriertem System.
Digitales Erfassen und Dokumentieren von Rückegassen.
Genaue Erfassung von Grenzen, Bäumen, Baumgruppen oder Flächen (Habitatbaum/Käfer).
Einweisung der forstlichen Lohnunternehmer mit Navigationsfunktion.
Vernetzung aller auf der Fläche Beschäftigten.
Datenerfassung mit Drohne

Neue Errungenschaft
Das offene und flexible System von NetwakeVision ermöglicht es ad hoc neue Techniken zu integrieren. Im Zuge der Kalamitäten im Wald durch Trockenheit und Borkenkäfer, wurde es nötig effizientere Methoden der Datenerfassung zu finden
Digitale Erfassung von Schadholz mit einer Drohne
Sowohl die Firma Dieing aus dem Allgäu, als auch ein forstlicher Revierleiter aus Friedrichshafen nutzen in ihrem betrieblichen Alltag sehr intensiv die Produkte von NetwakeVision.
Durch die intensive Zusammenarbeit von Anwendern und Technikern, profitieren alle Beteiligten. So erweitern sich die Möglichkeiten der Datenerfassung ständig und die Verwaltungsprozesse werden durch die digitale Vernetzung wesentlich erleichtert.
In der Praxis wird zunächst die Lage in eniem bestimmten Waldgebiet per Drohne aufgeklärt und Luftbilder werden erstellt. Nach der Landung werden diese als Hintergrundkarten in das System von NetwakeVision eingespielt.
Im nächsten Schritt können Käferbäume oder Sturmholz auf dem Luftbild identifiziert und markiert werden. An einer automatisierten Variante der Identifizierung wird derzeit gearbeitet. In Zukunft soll auch dieser Schritt automatisiert werden.
Die markierten Bäume stehen nun als georeferenzierte Aufgaben im System für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Der Revierleiter kann sich auf dem Luftbild ein Bild von der Lage verschaffen und diese gegebenenfalls vor Ort verifizieren.
Das Auffinden der Bäume ist dank der integrierten Navigationsfunktion mit dem hochgenauen GNSS-System von NetwakeVision – RoyalGPS – einfach möglich, da hiermit auch im Wald konstant sehr gute Genauigkeiten erreicht werden.
Die entstandenen Aufgaben werden jetzt den geeigneten Unternehmern zugeordnet. Diese erhalten die Aufgaben in Echtzeit und können nahtlos und ohne weitere Einweisung mit der Aufarbeitung beginnen.
Nach Abschließen der Aufgabe bekommt der Revierleiter, wiederum in Echtzeit, eine entsprechende Rückmeldung und es werden automatisch sich daraus ergebende Aufgaben erstellt.
So bekommt der „Rücker“ einen Auftrag und alle während der Aufarbeitung hinzugekommenen Informationen. Sind die Rückearbeiten beendet, entsteht ebenfalls automatisch eine Aufgabe für den Revierleiter und dieser kann beginnen, das Holz aufzunehmen. So ist ein lückenloser, automatisierter digitaler Ablauf der Wertschöpfungskette mit stetiger Rückmeldung über den Stand der Arbeiten an den Revierleiter gewährleistet.
Denkbar für die Zukunftsvision ist die Integration anderer Erfassungsquellen wie beispielsweise „Schnüffeldrohnen“, die absterbende Bäume anhand des Geruchs erkennen.